Spendenprojekte
Wir wollen der Welt etwas zurückgeben von dem, was sie uns durch den täglichen Konsum so gibt. Denn, "wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, dann werden sie das Gesicht der Welt verändern". Aber genug der Klischees – wir sehen die Verantwortung, die wir für unsere Umwelt und vor allem die Folgegenerationen haben, und nehmen sie sehr ernst.
Deshalb unterstützen wir unterschiedliche Projekte, die sich für unseren Planeten, Menschen und Tiere in Not einsetzen. Ein paar stellen wir Dir hier vor:
Entdecke vegane
Kosmetik von Jean&Len
Vegane Kosmetik für gepflegte Pfoten
vegane Kosmetik rund um das Thema Hände! Du findest in unserem Sortiment nur Marken ohne Gedöns.
Von der Glasflasche mit Flüssigseife über den Nachfüllbeutel und feste Seifenstücke.
Für die Pflege nach dem Händewaschen findest Du sehr geile Handcremes in vielen Duftvariationen.
Wir wollen, dass Du Dich erholt und zufrieden fühlst.
Vegane Kosmetik für Dein Gesicht
Was braucht Deine Haut? Feuchtigkeit oder intensive Pflege?
Bei uns findest Du vegane Kosmetik für jedes Gesicht.
Entdecke tolle plastikfrei verpackte Gesichtsöle,
die Deine Haut intensiv pflegen und mit wichtigen Inhaltsstoffen versorgen.
Auch für Männer findest Du bei uns alles rund um Rasur ohne Gedöns.
Mit tollen After Shave Produkten und Feuchtigkeitspflege.
Entdecke vegane Mundhygiene
Vegane Kosmetik online kaufen.
Entdecke hier alles rund um Deinen Mund.
Klar putzt Du Deine Zähne zweimal am Tag,
aber eine erweiterte Mundhygiene ist wichtig und kann Deinen Körper sogar bei Entgiftungsprozessen unterstützen.
In der Ayurveda glaubt man, dass Ölziehen Auswirkungen auf Deinen gesamten Körper haben kann.
Zum Ölziehen haben wir genau das richtige Produkt für Dich:
mit unserem Mundziehöl macht Ölziehen Spaß und schmeckt sogar gut.
Entdecke vegane Kinderpflege
Entdecke vegane Kosmetik für Kinder.
Lustige Duschen für Mädchen und Jungs für mehr Dusch- und Badespaß.
Die bunten Verpackungen entführen Deine Kinder in wilde Abenteuer als Meerjungfrauen und Superhelden.
Erfahre mehr zu unserer veganer Kosmetik
Weitere Pflegeprodukte
Vegane Kosmetik von Jean&Len. Entdecke Pflege ohne Gedöns für Gesicht und Körper, zum Beispiel unsere vegane Kosmetik Box mit tollen Überraschungen in vier unterschiedlichen Ausführungen. Also das perfekte Probierpaket für alle, die Jean&Len kennenlernen möchten. Für alle, die vegane Kosmetik ohne Plastik wollen, gibt es unsere Glasflaschen und die Stückweise-Serie. Feste Produkte ohne Parabene und Silikone und viele sogar ohne Palmöl. Jetzt vegane Kosmetik kaufen!
Entdecke vegane
Kosmetik von Jean&Len
Entdecke vegane
Kosmetik von
Jean&Len
Wir glauben, dass Veganismus ein Kernthema von Nachhaltigkeit ist. Unser Sortiment an veganer Kosmetik ist umfangreich. Du findest bei uns vegane Seife, vegane Körperpflege, vegane Haarpflege, vegane Deos und vieles mehr. Bei uns findest Du sogar vegane Handtaschen. Viele Menschen denken bei einer veganen Lebensweise zuerst an die Nahrungsmittel, die man nicht mehr zu sich nehmen darf. Doch der Begriff umfasst viel mehr den Schutz von Tieren, Menschen und Natur., nicht nur bei der Ernährung, sondern eben auch bei der Körperpflege oder der Kleidung. Man muss nicht alle Bereiche auf einmal angehen, aber kleine Schritte in eine veganere Lebensweise zum Beispiel durch den Einsatz von vegane Kosmetik sind ein toller Anfang.
Entdecke vegane Körperpflege
Schnupper Dich durch vegane Körperpflege ohne Silikone und Parabene. Außergewöhnliche Duftkompositonen und Wahnsinnsdesign erwarten Dich und verschönern Deine Haut und Dein Bad.
Finde die richtige Reinigung und Pflege für Deinen Körper.
Ist Deine Haut eher trocken? Dann probiere doch mal unser Bodycare Set mit Rosemary/Ginger-Duft.
Das Set sorgt für eine ausgeglichene Haut und bereitet Dir einen Spa-Moment Zuhause.
Oro Verde Aufforstung
Eine aktuelle Studie der ETH Zürich hat ergeben, dass der Klimawandel durch nichts so effektiv bekämpft werden kann wie durch Aufforstung. Deshalb haben wir uns entschieden, unserem Kooperationspartner Oro Verde zu unterstützen, der dafür sorgt, dass wieder mehr Bäume in Ländern gepflanzt werden, wo sie gerade benötigt werden. 2019 konnten wir gemeinsam mit der Hilfe unserer Kund*innen und OroVerde 1000 Bäume pflanzen.
Jean&Len unterstützt die Aufforstungsprogramme von OroVerde, z.B. in Guatemala, Mexiko oder der Dominikanischen Republik. Dazu gehören der Aufbau und Betrieb von Baumschulen, die Anschaffung von Baumsetzlingen und natürlich die Auspflanzaktionen und auch die Pflege der jungen Bäumchen.
OroVerde - aus dem Spanischen übersetzt bedeutet das „Grünes Gold“. Gemeint sind die tropischen Regenwälder. Sie erstrecken sich als grünes, lebendiges Band entlang des Äquators. Seit über 27 Jahren setzt sich OroVerde für den Schutz dieses besonderen Schatzes ein: sie entwickeln, finanzieren und erproben innovative Tropenwald-Schutzprojekte in Asien, Mittel- und Südamerika. OroVerde kombiniert Tropenwaldschutz mit Entwicklungshilfe, genau das macht ihre Arbeit so erfolgreich. Denn Armut ist einer der wichtigsten Treiber der Waldzerstörung. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort forsten sie Regenwald auf, richten Schutzgebiete ein und entwickeln alternative und waldschonende Einkommensquellen. Auch in Europa ist OroVerde aktiv: Umweltbildung in Schulen und Verbraucherinformationen schärfen das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Konsum und Regenwald. Sie gehen verantwortungsvoll mit Ihren Spenden um: Als eine der ersten Umweltorganisationen in Deutschland trägt OroVerde seit 2015 das DZI-Spendensiegel.
Wir trennen konsequent unseren Büromüll. Bis auf wenige Versandverpackungen sind wir außerdem nahezu papierfrei. Unsere Unterlagen speichern wir digital auf einem Server und die meiste Korrespondenz läuft über E-Mail.
Wir essen nicht nur meistens alle gemeinsam, sondern bringen uns auch Vorgekochtes von zu Hause mit. Klar, manchmal siegt die Bequemlichkeit – aber selbst beim Bestellen versuchen wir, auf Mehrwegverpackungen zurückzugreifen. Viele Restaurants in Köln bieten das bereits an und wir sind begeisterte Unterstützer!
Bei uns gibt es Wasser mit und ohne Kohlensäure sowie eine Auswahl an Soft-Drinks umsonst für die Mitarbeiter (Yaay) aus Glas-Mehrwegflaschen, der nachhaltigsten Getränkeverpackung.
Wir trinken viel Kaffee – Überraschung! – und achten deshalb darauf, nur Fair-Trade-Kaffee in Bio-Qualität zu kaufen. Eine nachhaltigere Lösung für das braune Gold haben wir leider noch nicht gefunden. Ideen gerne an unsere Kaffeebeauftragte Katrin unter info@jeanlen.de!
Wir sitzen sehr zentral in der Kölner Innenstadt – hierher mit dem Auto zu fahren lohnt sich gar nicht. Trotzdem sind wir stolz, dass fast alle unserer Mitarbeiter mit dem Fahrrad, dem Longboard oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen. Sogar die neuen E-Scooter haben einige für den Arbeitsweg schon ausprobiert.
Wir pflanzen Bäume, wenn wir etwas nicht wissen! Statt auf Google zu setzen, nutzen wir alle die nachhaltige Suchmaschine Ecosia, die haben wir als Startseite in unseren Browsern eingestellt. Hier werden mit jeder Suche Bäume gepflanzt – na, wenn das mal kein Grund für Unwissenheit ist!
Nachhaltigkeit
Bei Jean&Len nehmen wir Nachhaltigkeit sehr ernst. Allerdings sind wir auch noch nicht perfekt.
Wer ist das schon? Wir stellen keine Naturkosmetik, sondern vegane Kosmetik her.
Unser Ziel ist es, hohe Wirksamkeit mit natürlichen Inhaltsstoffen zu verbinden,
dabei auf so viel ohne Gedøns wie möglich zu verzichten und faire Preise anbieten zu können.
#ohneGedøns
#ohneGedøns ist dabei in allen Bereichen unsere Philosophie: Produkte ohne Gedøns, Verpackung ohne Gedøns,
Design ohneGedøns - alles was nicht muss, kommt auch nicht rein. Auf manche Inhaltsstoffe oder Verpackungsarten können wir aber leider noch nicht verzichten,
auch wenn wir stetig nach Alternativen suchen. Und deshalb ist uns ein Punkt am wichtigsten: Kommunikation ohne Gedøns.
Wir wollen jederzeit ehrlich und transparent über unsere Produkte, unsere Marke
und unser Unternehmen aufklären, dafür stehen wir mit unserem Namen (ääh ne, das war jemand anderes, oder?).
Unser Versprechen an Dich: Jean&Len ist #ohne Gedøns. Bei uns ist nur drin, was draufsteht,
und alle Deine Fragen werden zu 100% ehrlich beantwortet. Ein paar der häufigsten haben wir hier für Dich zusammengefasst.
Nachhaltigkeit im Büro
Nachhaltigkeit ist uns nicht nur in Bezug auf unsere Produkte wichtig. Auch unser gesamtes Team versucht,
unseren Alltag im Büro so nachhaltig wie möglich zu gestalten und unsere soziale Verantwortung für Mensch und
Umwelt ernst zu nehmen. Hier sind ein paar Dinge, die wir in unserem Kölner Büro und unseren Lagern am Bodensee umsetzen:
Wir essen nicht nur meistens alle gemeinsam, sondern bringen uns auch Vorgekochtes von zu Hause mit. Klar, manchmal siegt die Bequemlichkeit – aber selbst beim Bestellen versuchen wir, auf Mehrwegverpackungen zurückzugreifen. Viele Restaurants in Köln bieten das bereits an und wir sind begeisterte Unterstützer!
Wir sitzen sehr zentral in der Kölner Innenstadt – hierher mit dem Auto zu fahren lohnt sich gar nicht. Trotzdem sind wir stolz, dass fast alle unserer Mitarbeiter mit dem Fahrrad, dem Longboard oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen. Sogar die neuen E-Scooter haben einige für den Arbeitsweg schon ausprobiert.

Wir trennen konsequent unseren Büromüll. Bis auf wenige Versandverpackungen sind wir außerdem nahezu papierfrei. Unsere Unterlagen speichern wir digital auf einem Server und die meiste Korrespondenz läuft über E-Mail.

Wir essen nicht nur meistens alle gemeinsam, sondern bringen uns auch Vorgekochtes von zu Hause mit. Klar, manchmal siegt die Bequemlichkeit – aber selbst beim Bestellen versuchen wir, auf Mehrwegverpackungen zurückzugreifen. Viele Restaurants in Köln bieten das bereits an und wir sind begeisterte Unterstützer!
Bei uns gibt es Wasser mit und ohne Kohlensäure sowie eine Auswahl an Soft-Drinks umsonst für die Mitarbeiter (Yaay) aus Glas-Mehrwegflaschen, der nachhaltigsten Getränkeverpackung.
Bei uns gibt es Wasser mit und ohne Kohlensäure sowie eine Auswahl an Soft-Drinks umsonst für die Mitarbeiter (Yaay) aus Glas-Mehrwegflaschen, der nachhaltigsten Getränkeverpackung.
Bei uns gibt es Wasser mit und ohne Kohlensäure sowie eine Auswahl an Soft-Drinks umsonst für die Mitarbeiter (Yaay) aus Glas-Mehrwegflaschen, der nachhaltigsten Getränkeverpackung.

Wir trinken viel Kaffee – Überraschung! – und achten deshalb darauf, nur Fair-Trade-Kaffee in Bio-Qualität zu kaufen. Eine nachhaltigere Lösung für das braune Gold haben wir leider noch nicht gefunden. Ideen gerne an unsere Kaffeebeauftragte Katrin unter info@jeanlen.de!

Wir sitzen sehr zentral in der Kölner Innenstadt – hierher mit dem Auto zu fahren lohnt sich gar nicht. Trotzdem sind wir stolz, dass fast alle unserer Mitarbeiter mit dem Fahrrad, dem Longboard oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen. Sogar die neuen E-Scooter haben einige für den Arbeitsweg schon ausprobiert.

Wir pflanzen Bäume, wenn wir etwas nicht wissen! Statt auf Google zu setzen, nutzen wir alle die nachhaltige Suchmaschine Ecosia, die haben wir als Startseite in unseren Browsern eingestellt. Hier werden mit jeder Suche Bäume gepflanzt – na, wenn das mal kein Grund für Unwissenheit ist!

Welche Verpackungsmaterialien verwenden wir?
Verschiedene Produkte benötigen Verpackungen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Da wir eine Vielzahl an verschiedenen Produkten anbieten, nutzen wir auch viele unterschiedliche Verpackungen. Von Pumpspendern über klassische Squeeze-Flaschen zu Tuben und Glasspendern ist alles dabei. Genauere Infos zu den verschiedenen Packmitteln findest Du etwas weiter unten. Die braunen Flaschen im Apotheker-Stil, die unsere Alchimiste-Produkte schützen, sind aus dunklem PET, die dazugehörige Pumpe aus PP. Die meisten unserer Shampoo-Flaschen der Philosophie-Serie sind aus weißem HDPE, der Verschluss ebenfalls aus PP. Für unsere Haarkuren, Zahnpastas und Handcremes nutzen wir Alu-Laminat-Tuben, die Verschlüsse sind aus PP. Die Mundspülung und das Haaröl sind in PET-Flaschen verpackt. Unser Rosemary&Ginger Hand&Body Wash wird in einer wiederverwendbaren Glasflasche verpackt, die lange benutzt und immer wieder neu befüllt werden kann (so lange Du sie nicht kaputt machst). Außerdem verkaufen wir das Mundziehöl auch in einem Pumpspender aus Glas, um ein sicheres Produkt zu gewährleisten, dessen Geschmack sich nicht mit der Zeit verfälscht.
Die verschiedenen Stoffe im Überblick:
Polypropylen (PP):
PP ist ein häufig verwendeter Standardkunststoff, den es in vielen Farben und Formen gibt. Er ist recht hart, wärmebeständig, hautverträglich und widerstandsfähig und somit perfekt für Kosmetik(-deckel) geeignet. Der Kunststoff kommt ohne Weichmacher aus und ist deshalb nicht gesundheitsschädlich. PP ist grundsätzlich sehr gut recycelbar, wenn es dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt wird. Die Sortiermaschinen können Polypropylen in der Regel sortenrein filtern und der Weiterverwertung zuführen. Aus dem recycelten PP werden dann zum Beispiel Parkbänke oder Blumentöpfe gegossen.
Polyethylenterephtalat (PET):
Der Kunststoff PET, den wir alle von Getränkeflaschen kennen, hat vielfältige Eigenschaften und ist besonders flexibel. PET ist weit verbreitet und kann besonders gut und einfach recycelt werden. In Deutschland wird tatsächlich aber nur ein Drittel des PET-Kunststoffes recycelt, weil die Rohware nicht zurück in den Wertstoffkreislauf gelangt. Besonders PET-Verpackungen, auf die kein Pfand erhoben wird, werden besonders selten richtig entsorgt. Unsere PET-Verpackungen kannst Du klassisch im Gelben Sack entsorgen – dann hast Du alles richtig gemacht und der Kunststoff kann bestmöglich wiederverwertet werden.
High-Density Polyethylen (HDPE):
Polyethlyen (PE) ist der weltweit verbreitetste Kunststoff. Er enthält keine Weichmacher, ist ungiftig, benötigt weniger Ressourcen in der Produktion als zum Beispiel PVC. Außerdem lässt sich PE gut recyceln.
Alu-Laminat-Tube:
Diese Tuben sind ein Hybrid aus Aluminiumtuben und Kunststofftuben. Durch die mehreren Schichten werden Inhalte effizient geschützt, diese Tubenarten eignen sich besonders für Kosmetik. Die Tuben sind aus einem Verbundmaterial, das recycelt werden kann. Es wird gehäckselt und dann in der Industrie weiterverwendet.
So trennst Du Müll richtig:
Damit Wertstoffe auch wirklich recycelt werden können und nicht verbrannt werden müssen, ist es wichtig, dass Du deinen Müll von vorneherein richtig trennst. Hier sind ein paar Tipps, wie Du unsere (und alle anderen) Verpackungen richtig entsorgst:

- Unsere Verpackungen aus Kunststoff, können alle im Gelben Sack/der Gelben Tonne entsorgt werden. Hier siehst Du außerdem, was in den Gelben Sack gehört, und was nicht. Generell ist es auch nicht sinnvoll, alles, was aus Plastik ist, im Gelben Sack zu entsorgen. Was nicht recycelt werden kann, sollte auch nicht über den Gelben Sack in den Müll wandern. Das bedeutet nur Mehraufwand für die Sortiermaschinen. Als Faustregel kannst du dir merken: Verpackungen kommen in den Gelben Sack, Produkte nicht. Als Beispiel: Den Vorderteil der Zahnbürstenverpackung, der in der Regel aus Plastik ist, kannst Du in den Gelben Sack werfen, die Zahnbürste selbst nicht – obwohl sie aus Plastik ist. Aluminium gehört immer in die Gelbe Wertstofftonne, weil es super recycelt werden kann. Also auch die zusammengeknüllte, benutzte Alufolie und die Schale vom Grillen.
- Trenne Verbundstoffe, wenn möglich. Bei vielen Verpackungen sind z.B. die Verschlüsse nicht aus dem gleichen Material wie die Spender. Das ist auch manchmal bei uns so. Trenne deshalb einfach den Deckel von der Verpackung und schmeiß sie dann separat in den Gelben Sack – Problem gelöst. Das gilt beispielsweise auch für Joghurt-Becher. Den Deckel solltest Du immer komplett abreißen und getrennt vom Becher in den Müll werfen. Nur dann erkennen die Sortiermaschinen die verschiedenen Stoffe und können sie dem entsprechenden Wertstoffkreislauf wieder zuführen.
- Wirf nur leere Verpackungen in den Gelben Sack. Leichte Verschmutzungen sind kein Problem, du musst deine Zahnpasta-Tube natürlich nicht auswaschen, bevor sie in den Müll kommt. Aber halbvolle Shampooflaschen solltest du nicht in den Müll werfen, denn dann können sie nicht wiederverwertet werden. Gerade bei Shampoo bietet sich sowieso an, den letzten Rest noch zu verwenden, indem Du die Flasche mit etwas Wasser füllst, kräftig schüttelst und Dir mit dem Rest noch einmal die Haare wäschst. So hast Du das Maximum aus dem Produkt rausgeholt und nebenbei die Verpackung bestens auf das Recycling vorbereitet.
Verpackung & Recycling
Wir legen großen Wert auf Recycling und die Inhaltsstoffe in unseren Produkten.
Wichtig ist uns, dass alle unsere Produkte mit rein veganen Inhaltsstoffen hergestellt werden.
Wir wollen alle unsere Produkte ohne Silikone und ohne Parabene herstellen.
Wieso verpacken wir nicht alles in Glas?
Glas ist ein nachhaltiges Verpackungsmaterial, das zu 100% wiederverwertet werden kann, sofern es richtig entsorgt wurde. Wir sind große Fans von Glas als Kosmetikverpackung und bieten unsere Rosemary&Ginger-Seife und das Mundziehöl bereits im hübschen Glasspender an. Dort, wo es sich anbietet, werden wir auch in Zukunft versuchen, nachhaltigere Glasverpackungen einzusetzen. Besonders in der Kosmetik sind manche Produkte in Glasverpackungen aber einfach unpraktisch. Eine Zahncreme beispielsweise wäre in einem Glastiegel nicht gut aufgehoben, da sie mit jeder Entnahme verunreinigt werden würde. Ebenso finden wir eine Sonnencreme im Glasspender nicht sinnvoll, da sie viel durch die Gegend getragen wird, mit an den Strand oder ins Schwimmbad kommt und die Bruchgefahr dort einfach höher ist. Dass Glas immer nachhaltiger ist als Plastik, ist zudem eine weitverbreitete Annahme, die so nicht ganz richtig ist. Sowohl die Produktion als auch das Recycling von Glas verbraucht wahnsinnig viel Energie – mehr als die von Plastik. Außerdem sind Glasverpackungen um ein Vielfaches schwerer als Plastikverpackungen. Deshalb haben besonders Produkte, die viel transportiert werden müssen (wie zum Beispiel unsere Kosmetik: Aus der Fabrik in unser zentrales Lager, von unserem Lager zum zentralen Lager der Drogeriekette, von dort in die einzelnen Filialen), eine schlechtere Umweltbilanz, wenn sie in Glas verpackt sind, als wenn sie in leichteren Plastikverpackungen stecken. Außerdem müssen Verpackungen aus Einwegglas nach der Benutzung bei etwa 1000 Grad wieder eingeschmolzen werden, was ebenfalls sehr viel Energie verbraucht und CO2 verursacht. Die nachhaltigste Verpackung ist sicherlich Glas – aber nur, wenn man auf regionales Mehrwegglas zurückgreift. Das ist zum Beispiel bei Mineralwasser fast überall möglich (Wasser aus Mehrwegglasflaschen aus der Region trinken wir auch hier im Büro), bei Kosmetikprodukten aber weniger. Glas ist also nur eine nachhaltige Alternative, wenn die Verpackung mehrfach wiederverwendet werden kann. Deshalb gibt es bei uns derzeit nur den großen Seifenspender aus Glas, weil dieser Dank unserer (bald erhältlichen) Nachfüllpacks quasi unendlich weiterverwendet werden kann, sofern er nicht runterfällt; sowie das Mundziehöl, das in Glas verpackt ist, um eine beständige Qualität und den guten Geschmack zu gewährleisten. Und das ist auch für die Zukunft unser Ziel: Glasverpackungen anzubieten, wo es Sinn macht und in die Ökobilanz passt. Ansonsten setzen wir auf Plastikverpackungen und andere Materialien und versuchen, diese so nachhaltig wie möglich zu beziehen. Hast Du eine Idee für ein innovatives nachhaltiges Verpackungsmaterial? Dann schreib uns gerne unter: info@jeanlen.de
Welche Verpackungsmaterialien verwenden wir?
Verschiedene Produkte benötigen Verpackungen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Da wir eine Vielzahl an verschiedenen Produkten anbieten, nutzen wir auch viele unterschiedliche Verpackungen. Von Pumpspendern über klassische Squeeze-Flaschen zu Tuben und Glasspendern ist alles dabei. Genauere Infos zu den verschiedenen Packmitteln findest Du etwas weiter unten. Die braunen Flaschen im Apotheker-Stil, die unsere Alchimiste-Produkte schützen, sind aus dunklem PET, die dazugehörige Pumpe aus PP. Die meisten unserer Shampoo-Flaschen der Philosophie-Serie sind aus weißem HDPE, der Verschluss ebenfalls aus PP. Für unsere Haarkuren, Zahnpastas und Handcremes nutzen wir Alu-Laminat-Tuben, die Verschlüsse sind aus PP. Die Mundspülung und das Haaröl sind in PET-Flaschen verpackt. Unser Rosemary&Ginger Hand&Body Wash wird in einer wiederverwendbaren Glasflasche verpackt, die lange benutzt und immer wieder neu befüllt werden kann (so lange Du sie nicht kaputt machst). Außerdem verkaufen wir das Mundziehöl auch in einem Pumpspender aus Glas, um ein sicheres Produkt zu gewährleisten, dessen Geschmack sich nicht mit der Zeit verfälscht.
Die verschiedenen Stoffe im Überblick:
Polypropylen (PP):
PP ist ein häufig verwendeter Standardkunststoff, den es in vielen Farben und Formen gibt. Er ist recht hart, wärmebeständig, hautverträglich und widerstandsfähig und somit perfekt für Kosmetik(-deckel) geeignet. Der Kunststoff kommt ohne Weichmacher aus und ist deshalb nicht gesundheitsschädlich. PP ist grundsätzlich sehr gut recycelbar, wenn es dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt wird. Die Sortiermaschinen können Polypropylen in der Regel sortenrein filtern und der Weiterverwertung zuführen. Aus dem recycelten PP werden dann zum Beispiel Parkbänke oder Blumentöpfe gegossen.
Polyethylenterephtalat (PET):
Der Kunststoff PET, den wir alle von Getränkeflaschen kennen, hat vielfältige Eigenschaften und ist besonders flexibel. PET ist weit verbreitet und kann besonders gut und einfach recycelt werden. In Deutschland wird tatsächlich aber nur ein Drittel des PET-Kunststoffes recycelt, weil die Rohware nicht zurück in den Wertstoffkreislauf gelangt. Besonders PET-Verpackungen, auf die kein Pfand erhoben wird, werden besonders selten richtig entsorgt. Unsere PET-Verpackungen kannst Du klassisch im Gelben Sack entsorgen – dann hast Du alles richtig gemacht und der Kunststoff kann bestmöglich wiederverwertet werden.
High-Density Polyethylen (HDPE):
Polyethlyen (PE) ist der weltweit verbreitetste Kunststoff. Er enthält keine Weichmacher, ist ungiftig, benötigt weniger Ressourcen in der Produktion als zum Beispiel PVC. Außerdem lässt sich PE gut recyceln.
Alu-Laminat-Tube:
Diese Tuben sind ein Hybrid aus Aluminiumtuben und Kunststofftuben. Durch die mehreren Schichten werden Inhalte effizient geschützt, diese Tubenarten eignen sich besonders für Kosmetik. Die Tuben sind aus einem Verbundmaterial, das recycelt werden kann. Es wird gehäckselt und dann in der Industrie weiterverwendet.
Welche Verpackungsmaterialien verwenden wir?
Verschiedene Produkte benötigen Verpackungen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Da wir eine Vielzahl an verschiedenen Produkten anbieten, nutzen wir auch viele unterschiedliche Verpackungen. Von Pumpspendern über klassische Squeeze-Flaschen zu Tuben und Glasspendern ist alles dabei. Genauere Infos zu den verschiedenen Packmitteln findest Du etwas weiter unten. Die braunen Flaschen im Apotheker-Stil, die unsere Alchimiste-Produkte schützen, sind aus dunklem PET, die dazugehörige Pumpe aus PP. Die meisten unserer Shampoo-Flaschen der Philosophie-Serie sind aus weißem HDPE, der Verschluss ebenfalls aus PP. Für unsere Haarkuren, Zahnpastas und Handcremes nutzen wir Alu-Laminat-Tuben, die Verschlüsse sind aus PP. Die Mundspülung und das Haaröl sind in PET-Flaschen verpackt. Unser Rosemary&Ginger Hand&Body Wash wird in einer wiederverwendbaren Glasflasche verpackt, die lange benutzt und immer wieder neu befüllt werden kann (so lange Du sie nicht kaputt machst). Außerdem verkaufen wir das Mundziehöl auch in einem Pumpspender aus Glas, um ein sicheres Produkt zu gewährleisten, dessen Geschmack sich nicht mit der Zeit verfälscht.
Die verschiedenen Stoffe im Überblick:
Polypropylen (PP):
PP ist ein häufig verwendeter Standardkunststoff, den es in vielen Farben und Formen gibt. Er ist recht hart, wärmebeständig, hautverträglich und widerstandsfähig und somit perfekt für Kosmetik(-deckel) geeignet. Der Kunststoff kommt ohne Weichmacher aus und ist deshalb nicht gesundheitsschädlich. PP ist grundsätzlich sehr gut recycelbar, wenn es dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt wird. Die Sortiermaschinen können Polypropylen in der Regel sortenrein filtern und der Weiterverwertung zuführen. Aus dem recycelten PP werden dann zum Beispiel Parkbänke oder Blumentöpfe gegossen.
Polyethylenterephtalat (PET):
Der Kunststoff PET, den wir alle von Getränkeflaschen kennen, hat vielfältige Eigenschaften und ist besonders flexibel. PET ist weit verbreitet und kann besonders gut und einfach recycelt werden. In Deutschland wird tatsächlich aber nur ein Drittel des PET-Kunststoffes recycelt, weil die Rohware nicht zurück in den Wertstoffkreislauf gelangt. Besonders PET-Verpackungen, auf die kein Pfand erhoben wird, werden besonders selten richtig entsorgt. Unsere PET-Verpackungen kannst Du klassisch im Gelben Sack entsorgen – dann hast Du alles richtig gemacht und der Kunststoff kann bestmöglich wiederverwertet werden.
High-Density Polyethylen (HDPE):
Polyethlyen (PE) ist der weltweit verbreitetste Kunststoff. Er enthält keine Weichmacher, ist ungiftig, benötigt weniger Ressourcen in der Produktion als zum Beispiel PVC. Außerdem lässt sich PE gut recyceln.
Alu-Laminat-Tube:
Diese Tuben sind ein Hybrid aus Aluminiumtuben und Kunststofftuben. Durch die mehreren Schichten werden Inhalte effizient geschützt, diese Tubenarten eignen sich besonders für Kosmetik. Die Tuben sind aus einem Verbundmaterial, das recycelt werden kann. Es wird gehäckselt und dann in der Industrie weiterverwendet.
Koala-Woche (10.01.2020-17.01.2020)
Durch die Patenschaften wird sichergestellt, dass durch die Feuer verletzte Koalas versorgt, später wieder ausgewildert und ihre Lebensräume wiederhergestellt werden können. Nur durch Eure Hilfe konnten wir die Koalas im australischen Koala Hospital-Port Macquarie NSW unterstützt

Spendenprojekte
Wir wollen der Welt etwas zurückgeben von dem, was sie uns durch den täglichen Konsum so gibt. Denn, "wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, dann werden sie das Gesicht der Welt verändern". Aber genug der Klischees – wir sehen die Verantwortung, die wir für unsere Umwelt und vor allem die Folgegenerationen haben, und nehmen sie sehr ernst.
Deshalb unterstützen wir unterschiedliche Projekte, die sich für unseren Planeten, Menschen und Tiere in Not einsetzen. Ein paar stellen wir Dir hier vor:
Oro Verde Aufforstung
Eine aktuelle Studie der ETH Zürich hat ergeben, dass der Klimawandel durch nichts so effektiv bekämpft werden kann wie durch Aufforstung. Deshalb haben wir uns entschieden, unserem Kooperationspartner Oro Verde zu unterstützen, der dafür sorgt, dass wieder mehr Bäume in Ländern gepflanzt werden, wo sie gerade benötigt werden. 2019 konnten wir gemeinsam mit der Hilfe unserer Kund*innen und OroVerde 1000 Bäume pflanzen.
Jean&Len unterstützt die Aufforstungsprogramme von OroVerde, z.B. in Guatemala, Mexiko oder der Dominikanischen Republik. Dazu gehören der Aufbau und Betrieb von Baumschulen, die Anschaffung von Baumsetzlingen und natürlich die Auspflanzaktionen und auch die Pflege der jungen Bäumchen.
OroVerde - aus dem Spanischen übersetzt bedeutet das „Grünes Gold“. Gemeint sind die tropischen Regenwälder. Sie erstrecken sich als grünes, lebendiges Band entlang des Äquators. Seit über 27 Jahren setzt sich OroVerde für den Schutz dieses besonderen Schatzes ein: sie entwickeln, finanzieren und erproben innovative Tropenwald-Schutzprojekte in Asien, Mittel- und Südamerika. OroVerde kombiniert Tropenwaldschutz mit Entwicklungshilfe, genau das macht ihre Arbeit so erfolgreich. Denn Armut ist einer der wichtigsten Treiber der Waldzerstörung. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort forsten sie Regenwald auf, richten Schutzgebiete ein und entwickeln alternative und waldschonende Einkommensquellen. Auch in Europa ist OroVerde aktiv: Umweltbildung in Schulen und Verbraucherinformationen schärfen das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Konsum und Regenwald. Sie gehen verantwortungsvoll mit Ihren Spenden um: Als eine der ersten Umweltorganisationen in Deutschland trägt OroVerde seit 2015 das DZI-Spendensiegel.
Koala-Woche (10.01.2020-17.01.2020)
Durch die verheerenden Buschbrände, die Ende 2019 in Australien wüteten, haben viele Tiere ihren Lebensraum verloren. In dieser Zeit haben wir für jede 5. von Euch getätigte Bestellung einen verletzten Koala adoptiert. Insgesamt konnten wir für 131 Koalas eine Jahrespatenschaft übernehmen.
Durch die Patenschaften wird sichergestellt, dass durch die Feuer verletzte Koalas versorgt, später wieder ausgewildert und ihre Lebensräume wiederhergestellt werden können. Nur durch Eure Hilfe konnten wir die Koalas im australischen Koala Hospital-Port Macquarie NSW unterstützt.
Koala-Woche
(10.01.2020-17.01.2020)
Durch die verheerenden Buschbrände, die Ende 2019 in Australien wüteten, haben viele Tiere ihren Lebensraum verloren. In dieser Zeit haben wir für jede 5. von Euch getätigte Bestellung einen verletzten Koala adoptiert. Insgesamt konnten wir für 131 Koalas eine Jahrespatenschaft übernehmen.
Durch die Patenschaften wird sichergestellt, dass durch die Feuer verletzte Koalas versorgt, später wieder ausgewildert und ihre Lebensräume wiederhergestellt werden können. Nur durch Eure Hilfe konnten wir die Koalas im australischen Koala Hospital-Port Macquarie NSW unterstützt.